
Passen wir denn überhaupt zusammen? 8 Fragen an meine ‚Vielleicht‘-Kundinnen
Hallöchen du Liebe, du denkst über ein Training mit mir nach und fragst dich, ob es wohl das Richtige für dich ist?
Er ist ein ganz schön wichtiges ‚Ding‘! Vernachlässigt man ihn, kann er uns ganz schön zuleide leben. Er beschert uns dann ganz inkognito ordentliche Schmerzen. Er ist schließlich gut vernetzt und so sorgt er für Verspannungen im unteren Rücken, den Leisten und den vorderen Oberschenkeln. AUTSCH!
Fehlt es ihm an Elastizität und Kraft, so können wir weder beschwingt gehen noch grazil und aufrecht in Erscheinung treten. Ganz tief verborgen, ist der Psoas nämlich hauptverantwortlich für unsere aufrechte, entspannte Haltung und einen schmerzfreien, beweglichen Rücken.
Der Psoas ist der Hüft-Lenden-Muskel, bestehend aus drei Teilen.
Ganz genau bzw. komplett heißt er ‚Musculus Iliopsoas‘ (Hüft-Lenden-Muskel) und liegt ganz tief in unserem Bauchraum verborgen. Er ist der wichtigste und größte Hüftbeugemuskel, der einen sehr großen Teil zu unserer aufrechten, entspannten und beweglichen Haltung beiträgt.
Der Psoas, als einzige, muskuläre Verbindung der Wirbelsäule mit den Beinen, ist verantwortlich für die Balance des Skeletts. Der Muskel mit seinen drei Anteilen verläuft von der Lendenwirbelsäule (LWS) über das Becken zur Oberschenkelinnenseite.
(von vorne oben nach hinten unten)
Dieser Muskel liegt fest wie ein Drahtseil zwischen dem Unter- und dem Oberkörper, weshalb er auf jede Bewegung reagiert. Dadurch stabilisiert der Psoas die Wirbelsäule. Von ihm hängt es ab, wie beweglich unsere Wirbelsäule, unser Becken und die Hüftgelenke sind.
Der Psoas selbst ist in eine Muskel- und Faszienkette eingebettet, die den gesamten Körper durchzieht. Somit hat er auch Einfluss auf sämtliche Körperregionen, vom Fuß bis zum Unterkiefer. Ist er entspannt und ausgeglichen, sorgt er also für eine aufrechte, entspannte Haltung von Kopf bis Fuß.
Außerdem stützt er die Organe im Unterbauch, wirkt sich sowohl auf die Durchblutung und Organfunktionen als auch auf die Zwerchfell-Atmung aus. Damit wiederum auch darauf, wie fit wir uns in unserem Alltag fühlen.
Wer weiß denn schon, dass er einen Psoas hat?
Und dass dieser für eine aufrechten, entspannten Haltung verantwortlich ist? Und für Schmerzen?
Der Hüftbeuger selbst kann nicht schmerzen. Ist er verspannt, dann macht sich das durch Beschwerden in seiner Umgebung bemerkbar. Vor allem sind die vorderen Oberschenkel, der untere Rücken und die Leistenregion davon betroffen, da der Psoas gut mit der gesamten Becken- und Hüftregion vernetzt ist.
Mögliche Fehlstellungen und Schmerzen in Verbindung mit dem Psoas:
Wie bereits erwählt ist der Psoas an der Beweglichkeit des Zwerchfells mit verantwortlich. Das Zwerchfell liegt direkt über dem Lendenmuskel. Die Faszien des Psoas gehen direkt in die der Atemmuskulatur über. So können sich die Verspannungen in beide Richtungen übertragen. Ist der Psoas verspannt, so ist das freie und tiefe Durchatmen erschwert. Deshalb ist der Psoas auch als ‚Seelenmuskel‚ bekannt.
Hier nochmal in Kürze:
In diesem Sinne: Richte dich auf und lächle.
Bis bald, deine Claudi
Hallöchen du Liebe, du denkst über ein Training mit mir nach und fragst dich, ob es wohl das Richtige für dich ist?
Yoga in Verbindung mit dem Holisticatics®-Trainingskonzept bietet dir auch in der Schwangerschaft ein ganzheitliches, funktionales Training, sodass du dich rundum wohlfühlen wirst.
Kürzlich habe ich eine Buchrezension über ‚BREATH – ATEM‘ von James Nestor verfasst und beschäftige mich, seitdem ich dieses Buch gelesen habe,
Wir sehen uns auf der Matte 🧡
Deinem Nacken und deinen Schultern könnte eine schnelle Entspannung zwischendurch jetzt ganz gut tun? Du wünscht dir eine aufrechtere Haltung oder weniger Schmerzen? Und zwar nachhaltig?
Dann bist du hier genau richtig. Diese Sequenz aus meinem neuen, ganzheitlichen Trainingsprogramm ist optimal dafür geeignet, Schultern und Nacken zu dehnen, zu entspannen und auch deinem Geist ein paar Minuten Ruhe zu gönnen.
Probiere es doch einfach hier mal aus.